Die Finanzierung der Lieferkette spielt im modernen Geschäftsumfeld eine entscheidende Rolle. Mit dem rasanten Wachstum des Welthandels und der kontinuierlichen Expansion multinationaler Konzerne ist die Finanzierung der Lieferkette zu einem Schlüsselfaktor für die Gewährleistung reibungsloser Geschäftsabläufe geworden. Es umfasst mehrere Aspekte wie Kapitalfluss, Handelsfinanzierung und Risikomanagement, wodurch verschiedene Teilnehmer stärker unterstützt und effiziente Lieferkettenabläufe gefördert werden.
Im traditionellen Geschäftsbetrieb kommt es häufig zu Problemen wie Geldmangel, verspäteten Zahlungen und Risiken in verschiedenen Phasen der Lieferkette. Diese Probleme können den reibungslosen Ablauf der gesamten Lieferkette behindern und negative Auswirkungen auf die Produktion und den Geschäftsbetrieb haben. Supply Chain Finance bietet effektive finanzielle Unterstützung und Risikomanagementmechanismen, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglichen und gemeinsame wirtschaftliche Vorteile erzielen.
In diesem Kurs führen wir in die Grundlagen der Supply-Chain-Finanzierung ein und erkunden die Anwendungen der Blockchain-Technologie. Wir werden diskutieren, wie sich die Innovation der dezentralen Finanzierung auf den Bereich der Lieferkettenfinanzierung ausdehnt und ihre Vorteile in Bereichen wie Unternehmensbonitätsbewertung, Finanzierung und Zahlungslösungen nutzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Geldfluss und im Risikomanagement zu verbessern und so ein robustes System zu schaffen Ökosystem der Lieferkette.
Supply Chain Finance ist eine Finanzdienstleistung und -lösung, die darauf abzielt, die Finanzierungskosten zu senken und die Geschäftseffizienz sowohl für Käufer als auch für Verkäufer bei Transaktionen zu steigern. Ziel ist es, den Kapitalfluss, die Handelsfinanzierung und das Risikomanagement in der Lieferkette zu erleichtern.
Von der Initiierung bis zum Abschluss funktioniert die Supply-Chain-Finanzierung durch die Automatisierung von Transaktionen und die Verfolgung von Rechnungsgenehmigungs- und Abrechnungsprozessen. Nach diesem Paradigma stimmen Käufer der Rechnung eines Lieferanten für die Finanzierung durch eine Bank oder einen externen Finanzierer zu.
Durch die Bereitstellung kurzfristiger Kredite, die das Betriebskapital optimieren und beiden Parteien Liquidität bieten, bietet die Supply-Chain-Finanzierung allen Beteiligten einzigartige Vorteile. Lieferanten können Zahlungen schneller erhalten, während Käufer mehr Zeit haben, ihre Schulden zu begleichen. Beide Parteien können die vorhandenen Barmittel für andere Projekte verwenden, um den reibungslosen Ablauf ihres jeweiligen Betriebs sicherzustellen.
Im Wesentlichen besteht das Kernkonzept der Lieferkettenfinanzierung darin, dass unabhängige Finanzinstitute (z. B. Banken) verschiedene Teilnehmer in der Lieferkette finanziell unterstützen und so eine reibungslosere Geschäftsabwicklung zwischen vor- und nachgelagerten Unternehmen ermöglichen.
Dies ermöglicht es Lieferanten, früher bezahlt zu werden, und Käufern, später zu zahlen. Dabei schließen Finanzinstitute (z. B. Banken) die Lücke bei der Mittelbeschaffung und verbessern so die Reaktionsfähigkeit und Effizienz der Lieferkette.
Quelle: https://ctmfile.com/story/does-supply-chain-finance-work-for-international-supply-chains
Das Aufkommen der Supply-Chain-Finanzierung wird durch die Herausforderungen vorangetrieben, mit denen Unternehmen beim Kapitalfluss- und Fondsrisikomanagement konfrontiert sind. Unternehmen stoßen während ihrer Geschäftstätigkeit auf verschiedene Probleme, darunter:
Im Allgemeinen beginnt die Lieferkette einer bestimmten Ware mit der Rohstoffbeschaffung, durchläuft Zwischenfertigungsprozesse zur Herstellung des Endprodukts und erreicht dann die Verbraucher über ein Vertriebsnetz, das Lieferanten, Hersteller, Händler, Einzelhändler und letztendlich Endkunden miteinander verbindet integriertes Ganzes.
In einer solchen Lieferkette stellen große und wettbewerbsfähige Kernunternehmen aufgrund ihrer marktbeherrschenden Stellung häufig strenge Anforderungen an ihre vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen hinsichtlich Lieferung, Preisgestaltung und Zahlungsbedingungen, was einen enormen Druck auf diese Unternehmen ausübt.
Da es sich bei den vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen handelt, ist es für sie schwierig, Finanzierungsunterstützung von Banken zu erhalten, was zu einer unausgewogenen und angespannten Finanzlage innerhalb der gesamten Lieferkette führt.
Um die Unannehmlichkeiten zu beseitigen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen innerhalb der Lieferkette bei der Finanzierungsbeschaffung konfrontiert sind, versucht Supply Chain Finance, größere, wichtige Kernunternehmen in der Lieferkette zu identifizieren und Logistik, Informationsfluss und Kapitalfluss basierend auf Branchenmerkmalen zu integrieren. Es bietet umfassende Finanzdienstleistungen für die Kernunternehmen und ihre vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen.
Finanzinstitute wie Banken spritzen Mittel in relativ gefährdete vor- und nachgelagerte Unternehmen und lösen so deren Finanzierungsschwierigkeiten und die unausgewogene Lieferkette. Gleichzeitig integrieren sie das Bankkreditsystem in die Kauf- und Verkaufsaktivitäten zwischen den vor- und nachgelagerten Unternehmen. Dies wird erreicht, indem die Kreditwürdigkeit dieser Unternehmen durch Garantien und Zusagen der Kernunternehmen erhöht wird. Es fördert den Aufbau langfristiger Kooperationsbeziehungen zwischen KMU und Kernunternehmen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Lieferkette.
In der Supply-Chain-Finanzierung gibt es zwei gängige Konzepte, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen: Factoring und Reverse-Factoring.
Dieses Paradigma ermöglicht es dem Lieferanten, Zahlungen für Forderungen früher zu erhalten, wodurch sein finanzieller Druck verringert wird. Gleichzeitig kann das Kernunternehmen die Zahlungsfrist verlängern und so die Cashflow-Flexibilität erhöhen. Reverse Factoring bietet auch Finanzierungsmöglichkeiten für Lieferanten, die auf der Bonität des Kernunternehmens basieren und den Lieferanten den Zugang zu günstigeren Finanzierungskonditionen ermöglichen.
Beispiel: Käufer A gibt beim Lieferanten B eine Bestellung zum Kauf von Waren auf. Typischerweise würde Lieferant B die Waren an Käufer A versenden und eine Rechnung auf der Grundlage seiner Zahlungsbedingungen, z. B. T/T 30, einreichen, sodass Käufer A 30 Tage nach Erhalt der Waren die Zahlung leisten kann.
Wenn Lieferant B jedoch schneller Mittel erhalten möchte (oder wenn Käufer A nicht über Bargeld verfügt und es vorzieht, Bargeld unter anderem für betriebliche Zwecke zu behalten), kann er Supply Chain Finance als Lösung nutzen, bei der ein Dritter C ( Der Geldgeber oder Kreditgeber zahlt die Rechnung sofort im Namen des Käufers A und verlängert die Zahlungsfrist, die der Käufer zurückzahlen muss, möglicherweise auf 60 Tage.
Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da Käufer A die tatsächliche Zahlung der Rechnung verzögern kann, ohne die Beziehung zu Lieferant B zu beschädigen, und so den Cashflow erhöht, während Lieferant B den unbezahlten Rechnungsbetrag in kürzerer Zeit erhalten kann.
Während der jüngsten COVID-19-Pandemie hat diese Flexibilität des frühen Geldeingangs und der aufgeschobenen Zahlungen vielen Lieferanten und Käufern erhebliche Unterstützung geboten. Viele Käufer und Lieferanten mussten Anpassungen der Zahlungsbedingungen und Unterstützung von Finanzinstituten einholen, um Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund von Liquiditätsengpässen zu vermeiden.
Die Blockchain-Technologie kann viele Vorteile für die Buchhaltung der Lieferkettenfinanzierung bringen. Es ermöglicht Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Lieferkettentransaktionen und gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Buchhaltungsdaten. Die Sicherheits- und Manipulationssicherheitsfunktionen der Blockchain verringern auch das Risiko von menschlichem Betrug und Fehlern. Durch die automatisierte Echtzeitaufzeichnung im Blockchain-Netzwerk können die Effizienz und Unmittelbarkeit der Datenaufzeichnung verbessert werden, und alle Teilnehmer der Lieferkette können die Informationen teilen, was eine effizientere und sogar dynamischere Buchhaltung und Finanzverwaltung ermöglicht. Es verbessert nicht nur den Rechnungslegungsprozess der Supply-Chain-Finanzierung, sondern trägt auch dazu bei, Zeitkosten zu sparen.
Die Blockchain-Technologie kann für schnelle und sofortige Zahlungen genutzt werden, wodurch die Clearing- und Abwicklungsprozesse mehrerer Vermittler und Banken überflüssig werden. Es unterliegt nicht den Beschränkungen arbeitsfreier Tage und spart so Zeit. Das Peer-to-Peer-Cashflow-Netzwerk eliminiert unnötige Zwischeninstitute und transferiert Gelder direkt vom Zahler zum Zahlungsempfänger, wodurch die Zahlungskosten effektiv gesenkt werden. Darüber hinaus gewährleisten die Dezentralisierung und Verschlüsselung der Blockchain die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Zahlungstransaktionen und eliminieren das Risiko von Single-Point-Ausfällen und Manipulationen durch zentralisierte Institutionen. Im Kontext des grenzüberschreitenden Handels bietet die Blockchain-Technologie auch praktische internationale Zahlungslösungen, indem sie Probleme wie Zeitzonen, Währungsumrechnungen und grenzüberschreitende Vorschriften überwindet und den Prozess grenzüberschreitender Zahlungen erheblich rationalisiert, um die Zahlungseffizienz und den Komfort zu verbessern.
Die Anwendung von Decentralized Finance (DeFi) bietet viele interessante Ideen zur Finanzierung. Beispielsweise können Unternehmen eine flexiblere Mittelbeschaffung und dezentrale Finanzierung erreichen, indem sie digitalisierte Token wie Sicherheitstoken, Governance-Token, renditebringende Vermögenswerte und reale Vermögenswerte ausgeben, um mehr potenzielle Fondsanbieter anzuziehen.
Hypothekarkreditprotokolle eröffnen weitere Möglichkeiten. Unternehmen können tokenisierte Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwenden oder Stablecoins prägen, wodurch Vermögenswerte erhalten und gleichzeitig Liquidität freigesetzt werden. Dadurch wird die Hürde für die Mittelbeschaffung deutlich gesenkt.
Die Funktionalität intelligenter Verträge ermöglicht die Automatisierung von Finanzierungsbedingungen und Zahlungen sowie die Ausführung von Geschäften im Blockchain-Netzwerk, wodurch die Möglichkeit menschlicher Fehler und Streitigkeiten verringert und die Effizienz und Sicherheit von Finanzierungsprozessen effektiv verbessert werden kann.
Herkömmliche Risikokontrolle und Bonitätsbeurteilung für Unternehmen stützen sich in der Regel auf Faktoren wie finanzielle Bedingungen, Kredithistorie, Branchenumfeld, Managementteam, Geschäftsmodell, Marktaussichten usw., was kleine und mittlere Unternehmen in dieser Hinsicht benachteiligt. Mit der Entwicklung von Web3, dem Metaversum, DAOs, Kleinstunternehmen und Studios können Risikokontroll- und Bonitätsbewertungsmechanismen, die auf nicht fungiblen Token (NFTs), dezentraler Identität (DID) und seelengebundenen Token (SBT) basieren, mehr bringen flexibler Rahmen für die Finanzierung der Lieferkette.
Beispielsweise verfügt jede Entität im Lieferkettennetzwerk über eine On-Chain-Wallet und erlangt grundlegendes Vertrauen auf der Grundlage von Arbeitsnachweisen im Zusammenhang mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten (z. B. Einkäufe, Herstellung, Vertrieb, Dienstleistungen usw.). Durch Bewertungen von vor- und nachgelagerten Unternehmen und Endverbrauchern wird ein Reputationssystem eingerichtet, das das Verhalten und Engagement der Teilnehmer dynamisch verfolgt. Böswillige Unternehmen, die betrügerische Aktivitäten durchführen, werden bestraft, während positive Teilnehmer Vertrauen genießen und belohnt werden.
Die Ausweitung des Konzepts der sozialen Finanzierung (SocialFi) von der individuellen Seite auf den Unternehmensbereich kann es ermöglichen, dass sich die Lieferkette vom einseitigen bilateralen Handel zum Dreieckshandel und zum Mehrparteienhandel ausweitet und sich zu einem global vernetzten Netzwerk entwickelt. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Blockchain-Technologie wird es möglich, Logistik, Informationsfluss, Geldfluss und Geschäftsfluss umfassend zu integrieren und zu dezentralisieren, sodass jede fähige Einzelperson oder Organisation an jedem Geschäft innerhalb der Lieferkette teilnehmen oder mehrere Rollen gleichzeitig übernehmen kann.
Yield Farming im dezentralen Finanzwesen (DeFi) ist wie ein Satz Legosteine, der ein beispielloses Gewinnpotenzial für die Lieferkettenfinanzierung erschließt. Fremdfinanzierung, Rohstofffinanzierung und Kreditgarantien können allesamt tokenisiert und an dezentralen Börsen gehandelt werden, sodass Unternehmen sich dafür entscheiden können, Liquiditätsanbieter zu werden und auf der Grundlage ihrer Bestandsverwaltung und Finanzplanung Erträge zu erzielen.
Mit dem Aufstieg aufstrebender Märkte für Waren und Dienstleistungen sind viele Lieferketten mit immer komplexeren und riskanteren industriellen Umgebungen konfrontiert, was dazu führt, dass immer mehr Transaktionen über Kreditverkäufe abgewickelt werden. Die Entwicklung von DeFi-Derivaten kann die Beschränkungen des traditionellen Finanzwesens und verschiedener nationaler Vorschriften überwinden und innovative Tools bieten, um die Nutzung von Geldern, Produktionskapazitäten und Lagerbeständen innerhalb der Lieferketten aktiv zu verbessern. Teilnehmer in jeder Phase können als Finanzinstitute fungieren, anderen Unternehmen Liquidität zur Verfügung stellen, Belohnungen verdienen und den Gesamtfluss der Lieferkette beschleunigen, wodurch mehr Mehrwert geschaffen wird.
Obwohl die Blockchain-Technologie offensichtliche Vorteile bietet, stehen ihre Entwicklung und Anwendung noch vor vielen Herausforderungen, was die Umsetzung der oben genannten Supply-Chain-Finance-Anwendungen schwierig macht. Die Entwicklung und Bereitstellung neuer Systeme kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein. Auch die Integration privater Blockchains, Konsortium-Blockchains und öffentlicher Blockchains stellt ein Problem dar, da die von institutionellen Lieferketten aufgebauten Systeme möglicherweise nur schwer an die Blockchain-Umgebung anzupassen sind.
Darüber hinaus wäre die Umgestaltung der Unternehmensinfrastruktur und der Geschäftsprozesse ein großes Unterfangen, das wahrscheinlich den normalen Geschäftsbetrieb stören und Ressourcen aus anderen Projekten verbrauchen würde. Führungskräfte auf höchster Ebene zögern möglicherweise, solche Investitionen zu genehmigen, es sei denn, sie sehen, dass die Technologie bei anderen wichtigen Akteuren der Branche weit verbreitet ist.
Die Wirksamkeit eines neuen Systems hängt davon ab, dass auch andere Partner in der Lieferkette bereit sind, die Blockchain-Technologie zu nutzen und bestimmte Kompromisse beim Datenschutz im Unternehmen einzugehen, um eine effizientere Zusammenarbeit zu erreichen. Institutionen können sich dafür entscheiden, die Blockchain-Technologie nur zur Abdeckung eines Teils ihrer Geschäftsprozesse zu nutzen, dies würde jedoch den vollen Nutzen der On-Chain-Integration einschränken. Das Fassprinzip bestimmt das Wachstumspotenzial der Synergien des Lieferkettennetzwerks, und möglicherweise sind nicht alle Unternehmen bereit, die Transparenz eines Blockchain-Netzwerks zu nutzen, da ein böswilliger Akteur die Bemühungen anderer Teilnehmer erheblich untergraben kann.
Sobald ein Blockchain-basiertes System implementiert ist, muss das Unternehmen seine Akzeptanz bei den Mitarbeitern fördern. Dies erfordert erhebliche Zeit- und Geldinvestitionen in die Mitarbeiterschulung und die Neugestaltung von Geschäftsprozessen. Das Unternehmen wird auch mit Veränderungen in der Organisationskultur und -struktur konfrontiert sein, einschließlich der Erklärung und Aufklärung über die Blockchain-Technologie, wie sie die beruflichen Verantwortlichkeiten verbessert, wie das neue System mit Blockchain-Netzwerken verwendet werden kann und Pläne für spätere Technologieanwendungen und Schulungen. Dies kann auf erheblichen internen Widerstand stoßen und einen Konsens und die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen erfordern, wobei die Herstellung eines organisationsübergreifenden Konsenses eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe darstellt.
Aufgrund der Einschränkungen und Unsicherheiten der Vorschriften in verschiedenen Ländern gibt es praktisch keine praktische Anwendung von Blockchain in der Lieferkettenfinanzierung. Die regulatorischen Unterschiede in Bezug auf Blockchain und verwandte Anwendungen zwischen den Ländern werden in grenzüberschreitenden Handelsszenarien erhebliche Herausforderungen darstellen.
Die Aufsichtsbehörden sind sich bewusst, dass die Bereitstellung von Finanzierungen für asynchrone Logistik, Geldflüsse und Handel vor der Auslieferung besondere Vorsicht erfordert, da dies möglicherweise zum Nährboden für Finanzkriminalität wie handelsbasierte Geldwäsche werden könnte. Dies könnte dazu führen, dass vor- und nachgelagerte Teilnehmer der Lieferkette illegale Geldflüsse durch betrügerische B2B-Transaktionen verschleiern. Typischerweise verfügen die meisten Regulierungsbehörden über klar definierte Richtlinien für umfassende Inspektionen durch Handelsfinanzierungsbanken, um Schlupflöcher zu vermeiden. Allerdings bleibt die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche bei dezentralen On-Chain-Transaktionen ein herausforderndes Problem.
Viele Länder und Regionen haben mit der zeitgemäßen Entwicklung der Blockchain-Technologie hinsichtlich der Vorschriften nicht Schritt gehalten, und diese Unsicherheit hindert Unternehmen daran, die Blockchain-Technologie aktiv einzuführen.
In diesem Kurs haben wir die möglichen Anwendungen der Supply-Chain-Finanzierung und der Blockchain-Technologie untersucht. Supply Chain Finance bietet als wichtige Finanzdienstleistung und -lösung erhebliche Unterstützung bei der Reduzierung von Finanzierungskosten, der Verbesserung der Geschäftseffizienz, der Förderung des Kapitalflusses, der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements. Allerdings ist seine Abhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem unbeabsichtigt zu einer Obergrenze geworden, die den Ausbau von Lieferkettennetzwerken einschränkt.
Nach dem Gesetz von Little kann die Verkürzung der Prozesszeit die Lagerkosten in der Lieferkette senken. Die zugrunde liegende Schlussfolgerung ist, dass „Informationen, wenn sie ausreichend vorhanden sind, Bestände, Kapazitäten und sogar den Geldfluss ersetzen können“. Der Grad der Vorhersehbarkeit zukünftiger Ereignisse bestimmt die Betriebskosten der Lieferkette. Ein vollständig transparentes Informationsnetzwerk wie Blockchain kann die Leistungseffizienz der Lieferkette maximieren.
Wir haben auch mögliche Szenarien für die dezentrale Bonitätsprüfung, Finanzierung, Ertragslandwirtschaft und Zahlungen untersucht. Obwohl es derzeit unmöglich erscheint, Organisationen wie eine dezentrale iPhone-Montagefabrik oder eine dezentrale Landwirtschaft und Aquakultur zu sehen, wird es den Verbrauchern egal sein, ob ihre Produkte oder Dienstleistungen aus anonymen On-Chain-Wallets stammen, wenn künftige technologische Fortschritte jeden mit hohen Produktionsmöglichkeiten befähigen.
Qualifizierte Teilnehmer sind alle, die Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen können und über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Die Lieferkette wird sich möglicherweise zu einem Versorgungsnetz entwickeln, das verteilte Produktion und Verteilung nutzt, um das Gesamtangebot und die Nachfrage der menschlichen Gesellschaft zu decken. Dies ist eine scheinbar fast unmögliche Vision, die die Bewältigung zahlreicher Herausforderungen in den Bereichen Entwicklung, Integration, Bildung, Vorschriften und Politik erfordert. Doch mit der rasanten Entwicklung der Technologie und dem weit verbreiteten Einsatz von KI könnte die magische Welt der Fantasie vielleicht eines Tages Wirklichkeit werden.
Die Finanzierung der Lieferkette spielt im modernen Geschäftsumfeld eine entscheidende Rolle. Mit dem rasanten Wachstum des Welthandels und der kontinuierlichen Expansion multinationaler Konzerne ist die Finanzierung der Lieferkette zu einem Schlüsselfaktor für die Gewährleistung reibungsloser Geschäftsabläufe geworden. Es umfasst mehrere Aspekte wie Kapitalfluss, Handelsfinanzierung und Risikomanagement, wodurch verschiedene Teilnehmer stärker unterstützt und effiziente Lieferkettenabläufe gefördert werden.
Im traditionellen Geschäftsbetrieb kommt es häufig zu Problemen wie Geldmangel, verspäteten Zahlungen und Risiken in verschiedenen Phasen der Lieferkette. Diese Probleme können den reibungslosen Ablauf der gesamten Lieferkette behindern und negative Auswirkungen auf die Produktion und den Geschäftsbetrieb haben. Supply Chain Finance bietet effektive finanzielle Unterstützung und Risikomanagementmechanismen, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglichen und gemeinsame wirtschaftliche Vorteile erzielen.
In diesem Kurs führen wir in die Grundlagen der Supply-Chain-Finanzierung ein und erkunden die Anwendungen der Blockchain-Technologie. Wir werden diskutieren, wie sich die Innovation der dezentralen Finanzierung auf den Bereich der Lieferkettenfinanzierung ausdehnt und ihre Vorteile in Bereichen wie Unternehmensbonitätsbewertung, Finanzierung und Zahlungslösungen nutzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Geldfluss und im Risikomanagement zu verbessern und so ein robustes System zu schaffen Ökosystem der Lieferkette.
Supply Chain Finance ist eine Finanzdienstleistung und -lösung, die darauf abzielt, die Finanzierungskosten zu senken und die Geschäftseffizienz sowohl für Käufer als auch für Verkäufer bei Transaktionen zu steigern. Ziel ist es, den Kapitalfluss, die Handelsfinanzierung und das Risikomanagement in der Lieferkette zu erleichtern.
Von der Initiierung bis zum Abschluss funktioniert die Supply-Chain-Finanzierung durch die Automatisierung von Transaktionen und die Verfolgung von Rechnungsgenehmigungs- und Abrechnungsprozessen. Nach diesem Paradigma stimmen Käufer der Rechnung eines Lieferanten für die Finanzierung durch eine Bank oder einen externen Finanzierer zu.
Durch die Bereitstellung kurzfristiger Kredite, die das Betriebskapital optimieren und beiden Parteien Liquidität bieten, bietet die Supply-Chain-Finanzierung allen Beteiligten einzigartige Vorteile. Lieferanten können Zahlungen schneller erhalten, während Käufer mehr Zeit haben, ihre Schulden zu begleichen. Beide Parteien können die vorhandenen Barmittel für andere Projekte verwenden, um den reibungslosen Ablauf ihres jeweiligen Betriebs sicherzustellen.
Im Wesentlichen besteht das Kernkonzept der Lieferkettenfinanzierung darin, dass unabhängige Finanzinstitute (z. B. Banken) verschiedene Teilnehmer in der Lieferkette finanziell unterstützen und so eine reibungslosere Geschäftsabwicklung zwischen vor- und nachgelagerten Unternehmen ermöglichen.
Dies ermöglicht es Lieferanten, früher bezahlt zu werden, und Käufern, später zu zahlen. Dabei schließen Finanzinstitute (z. B. Banken) die Lücke bei der Mittelbeschaffung und verbessern so die Reaktionsfähigkeit und Effizienz der Lieferkette.
Quelle: https://ctmfile.com/story/does-supply-chain-finance-work-for-international-supply-chains
Das Aufkommen der Supply-Chain-Finanzierung wird durch die Herausforderungen vorangetrieben, mit denen Unternehmen beim Kapitalfluss- und Fondsrisikomanagement konfrontiert sind. Unternehmen stoßen während ihrer Geschäftstätigkeit auf verschiedene Probleme, darunter:
Im Allgemeinen beginnt die Lieferkette einer bestimmten Ware mit der Rohstoffbeschaffung, durchläuft Zwischenfertigungsprozesse zur Herstellung des Endprodukts und erreicht dann die Verbraucher über ein Vertriebsnetz, das Lieferanten, Hersteller, Händler, Einzelhändler und letztendlich Endkunden miteinander verbindet integriertes Ganzes.
In einer solchen Lieferkette stellen große und wettbewerbsfähige Kernunternehmen aufgrund ihrer marktbeherrschenden Stellung häufig strenge Anforderungen an ihre vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen hinsichtlich Lieferung, Preisgestaltung und Zahlungsbedingungen, was einen enormen Druck auf diese Unternehmen ausübt.
Da es sich bei den vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen handelt, ist es für sie schwierig, Finanzierungsunterstützung von Banken zu erhalten, was zu einer unausgewogenen und angespannten Finanzlage innerhalb der gesamten Lieferkette führt.
Um die Unannehmlichkeiten zu beseitigen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen innerhalb der Lieferkette bei der Finanzierungsbeschaffung konfrontiert sind, versucht Supply Chain Finance, größere, wichtige Kernunternehmen in der Lieferkette zu identifizieren und Logistik, Informationsfluss und Kapitalfluss basierend auf Branchenmerkmalen zu integrieren. Es bietet umfassende Finanzdienstleistungen für die Kernunternehmen und ihre vor- und nachgelagerten Partnerunternehmen.
Finanzinstitute wie Banken spritzen Mittel in relativ gefährdete vor- und nachgelagerte Unternehmen und lösen so deren Finanzierungsschwierigkeiten und die unausgewogene Lieferkette. Gleichzeitig integrieren sie das Bankkreditsystem in die Kauf- und Verkaufsaktivitäten zwischen den vor- und nachgelagerten Unternehmen. Dies wird erreicht, indem die Kreditwürdigkeit dieser Unternehmen durch Garantien und Zusagen der Kernunternehmen erhöht wird. Es fördert den Aufbau langfristiger Kooperationsbeziehungen zwischen KMU und Kernunternehmen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Lieferkette.
In der Supply-Chain-Finanzierung gibt es zwei gängige Konzepte, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen: Factoring und Reverse-Factoring.
Dieses Paradigma ermöglicht es dem Lieferanten, Zahlungen für Forderungen früher zu erhalten, wodurch sein finanzieller Druck verringert wird. Gleichzeitig kann das Kernunternehmen die Zahlungsfrist verlängern und so die Cashflow-Flexibilität erhöhen. Reverse Factoring bietet auch Finanzierungsmöglichkeiten für Lieferanten, die auf der Bonität des Kernunternehmens basieren und den Lieferanten den Zugang zu günstigeren Finanzierungskonditionen ermöglichen.
Beispiel: Käufer A gibt beim Lieferanten B eine Bestellung zum Kauf von Waren auf. Typischerweise würde Lieferant B die Waren an Käufer A versenden und eine Rechnung auf der Grundlage seiner Zahlungsbedingungen, z. B. T/T 30, einreichen, sodass Käufer A 30 Tage nach Erhalt der Waren die Zahlung leisten kann.
Wenn Lieferant B jedoch schneller Mittel erhalten möchte (oder wenn Käufer A nicht über Bargeld verfügt und es vorzieht, Bargeld unter anderem für betriebliche Zwecke zu behalten), kann er Supply Chain Finance als Lösung nutzen, bei der ein Dritter C ( Der Geldgeber oder Kreditgeber zahlt die Rechnung sofort im Namen des Käufers A und verlängert die Zahlungsfrist, die der Käufer zurückzahlen muss, möglicherweise auf 60 Tage.
Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation, da Käufer A die tatsächliche Zahlung der Rechnung verzögern kann, ohne die Beziehung zu Lieferant B zu beschädigen, und so den Cashflow erhöht, während Lieferant B den unbezahlten Rechnungsbetrag in kürzerer Zeit erhalten kann.
Während der jüngsten COVID-19-Pandemie hat diese Flexibilität des frühen Geldeingangs und der aufgeschobenen Zahlungen vielen Lieferanten und Käufern erhebliche Unterstützung geboten. Viele Käufer und Lieferanten mussten Anpassungen der Zahlungsbedingungen und Unterstützung von Finanzinstituten einholen, um Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund von Liquiditätsengpässen zu vermeiden.
Die Blockchain-Technologie kann viele Vorteile für die Buchhaltung der Lieferkettenfinanzierung bringen. Es ermöglicht Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Lieferkettentransaktionen und gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Buchhaltungsdaten. Die Sicherheits- und Manipulationssicherheitsfunktionen der Blockchain verringern auch das Risiko von menschlichem Betrug und Fehlern. Durch die automatisierte Echtzeitaufzeichnung im Blockchain-Netzwerk können die Effizienz und Unmittelbarkeit der Datenaufzeichnung verbessert werden, und alle Teilnehmer der Lieferkette können die Informationen teilen, was eine effizientere und sogar dynamischere Buchhaltung und Finanzverwaltung ermöglicht. Es verbessert nicht nur den Rechnungslegungsprozess der Supply-Chain-Finanzierung, sondern trägt auch dazu bei, Zeitkosten zu sparen.
Die Blockchain-Technologie kann für schnelle und sofortige Zahlungen genutzt werden, wodurch die Clearing- und Abwicklungsprozesse mehrerer Vermittler und Banken überflüssig werden. Es unterliegt nicht den Beschränkungen arbeitsfreier Tage und spart so Zeit. Das Peer-to-Peer-Cashflow-Netzwerk eliminiert unnötige Zwischeninstitute und transferiert Gelder direkt vom Zahler zum Zahlungsempfänger, wodurch die Zahlungskosten effektiv gesenkt werden. Darüber hinaus gewährleisten die Dezentralisierung und Verschlüsselung der Blockchain die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Zahlungstransaktionen und eliminieren das Risiko von Single-Point-Ausfällen und Manipulationen durch zentralisierte Institutionen. Im Kontext des grenzüberschreitenden Handels bietet die Blockchain-Technologie auch praktische internationale Zahlungslösungen, indem sie Probleme wie Zeitzonen, Währungsumrechnungen und grenzüberschreitende Vorschriften überwindet und den Prozess grenzüberschreitender Zahlungen erheblich rationalisiert, um die Zahlungseffizienz und den Komfort zu verbessern.
Die Anwendung von Decentralized Finance (DeFi) bietet viele interessante Ideen zur Finanzierung. Beispielsweise können Unternehmen eine flexiblere Mittelbeschaffung und dezentrale Finanzierung erreichen, indem sie digitalisierte Token wie Sicherheitstoken, Governance-Token, renditebringende Vermögenswerte und reale Vermögenswerte ausgeben, um mehr potenzielle Fondsanbieter anzuziehen.
Hypothekarkreditprotokolle eröffnen weitere Möglichkeiten. Unternehmen können tokenisierte Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwenden oder Stablecoins prägen, wodurch Vermögenswerte erhalten und gleichzeitig Liquidität freigesetzt werden. Dadurch wird die Hürde für die Mittelbeschaffung deutlich gesenkt.
Die Funktionalität intelligenter Verträge ermöglicht die Automatisierung von Finanzierungsbedingungen und Zahlungen sowie die Ausführung von Geschäften im Blockchain-Netzwerk, wodurch die Möglichkeit menschlicher Fehler und Streitigkeiten verringert und die Effizienz und Sicherheit von Finanzierungsprozessen effektiv verbessert werden kann.
Herkömmliche Risikokontrolle und Bonitätsbeurteilung für Unternehmen stützen sich in der Regel auf Faktoren wie finanzielle Bedingungen, Kredithistorie, Branchenumfeld, Managementteam, Geschäftsmodell, Marktaussichten usw., was kleine und mittlere Unternehmen in dieser Hinsicht benachteiligt. Mit der Entwicklung von Web3, dem Metaversum, DAOs, Kleinstunternehmen und Studios können Risikokontroll- und Bonitätsbewertungsmechanismen, die auf nicht fungiblen Token (NFTs), dezentraler Identität (DID) und seelengebundenen Token (SBT) basieren, mehr bringen flexibler Rahmen für die Finanzierung der Lieferkette.
Beispielsweise verfügt jede Entität im Lieferkettennetzwerk über eine On-Chain-Wallet und erlangt grundlegendes Vertrauen auf der Grundlage von Arbeitsnachweisen im Zusammenhang mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten (z. B. Einkäufe, Herstellung, Vertrieb, Dienstleistungen usw.). Durch Bewertungen von vor- und nachgelagerten Unternehmen und Endverbrauchern wird ein Reputationssystem eingerichtet, das das Verhalten und Engagement der Teilnehmer dynamisch verfolgt. Böswillige Unternehmen, die betrügerische Aktivitäten durchführen, werden bestraft, während positive Teilnehmer Vertrauen genießen und belohnt werden.
Die Ausweitung des Konzepts der sozialen Finanzierung (SocialFi) von der individuellen Seite auf den Unternehmensbereich kann es ermöglichen, dass sich die Lieferkette vom einseitigen bilateralen Handel zum Dreieckshandel und zum Mehrparteienhandel ausweitet und sich zu einem global vernetzten Netzwerk entwickelt. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Blockchain-Technologie wird es möglich, Logistik, Informationsfluss, Geldfluss und Geschäftsfluss umfassend zu integrieren und zu dezentralisieren, sodass jede fähige Einzelperson oder Organisation an jedem Geschäft innerhalb der Lieferkette teilnehmen oder mehrere Rollen gleichzeitig übernehmen kann.
Yield Farming im dezentralen Finanzwesen (DeFi) ist wie ein Satz Legosteine, der ein beispielloses Gewinnpotenzial für die Lieferkettenfinanzierung erschließt. Fremdfinanzierung, Rohstofffinanzierung und Kreditgarantien können allesamt tokenisiert und an dezentralen Börsen gehandelt werden, sodass Unternehmen sich dafür entscheiden können, Liquiditätsanbieter zu werden und auf der Grundlage ihrer Bestandsverwaltung und Finanzplanung Erträge zu erzielen.
Mit dem Aufstieg aufstrebender Märkte für Waren und Dienstleistungen sind viele Lieferketten mit immer komplexeren und riskanteren industriellen Umgebungen konfrontiert, was dazu führt, dass immer mehr Transaktionen über Kreditverkäufe abgewickelt werden. Die Entwicklung von DeFi-Derivaten kann die Beschränkungen des traditionellen Finanzwesens und verschiedener nationaler Vorschriften überwinden und innovative Tools bieten, um die Nutzung von Geldern, Produktionskapazitäten und Lagerbeständen innerhalb der Lieferketten aktiv zu verbessern. Teilnehmer in jeder Phase können als Finanzinstitute fungieren, anderen Unternehmen Liquidität zur Verfügung stellen, Belohnungen verdienen und den Gesamtfluss der Lieferkette beschleunigen, wodurch mehr Mehrwert geschaffen wird.
Obwohl die Blockchain-Technologie offensichtliche Vorteile bietet, stehen ihre Entwicklung und Anwendung noch vor vielen Herausforderungen, was die Umsetzung der oben genannten Supply-Chain-Finance-Anwendungen schwierig macht. Die Entwicklung und Bereitstellung neuer Systeme kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein. Auch die Integration privater Blockchains, Konsortium-Blockchains und öffentlicher Blockchains stellt ein Problem dar, da die von institutionellen Lieferketten aufgebauten Systeme möglicherweise nur schwer an die Blockchain-Umgebung anzupassen sind.
Darüber hinaus wäre die Umgestaltung der Unternehmensinfrastruktur und der Geschäftsprozesse ein großes Unterfangen, das wahrscheinlich den normalen Geschäftsbetrieb stören und Ressourcen aus anderen Projekten verbrauchen würde. Führungskräfte auf höchster Ebene zögern möglicherweise, solche Investitionen zu genehmigen, es sei denn, sie sehen, dass die Technologie bei anderen wichtigen Akteuren der Branche weit verbreitet ist.
Die Wirksamkeit eines neuen Systems hängt davon ab, dass auch andere Partner in der Lieferkette bereit sind, die Blockchain-Technologie zu nutzen und bestimmte Kompromisse beim Datenschutz im Unternehmen einzugehen, um eine effizientere Zusammenarbeit zu erreichen. Institutionen können sich dafür entscheiden, die Blockchain-Technologie nur zur Abdeckung eines Teils ihrer Geschäftsprozesse zu nutzen, dies würde jedoch den vollen Nutzen der On-Chain-Integration einschränken. Das Fassprinzip bestimmt das Wachstumspotenzial der Synergien des Lieferkettennetzwerks, und möglicherweise sind nicht alle Unternehmen bereit, die Transparenz eines Blockchain-Netzwerks zu nutzen, da ein böswilliger Akteur die Bemühungen anderer Teilnehmer erheblich untergraben kann.
Sobald ein Blockchain-basiertes System implementiert ist, muss das Unternehmen seine Akzeptanz bei den Mitarbeitern fördern. Dies erfordert erhebliche Zeit- und Geldinvestitionen in die Mitarbeiterschulung und die Neugestaltung von Geschäftsprozessen. Das Unternehmen wird auch mit Veränderungen in der Organisationskultur und -struktur konfrontiert sein, einschließlich der Erklärung und Aufklärung über die Blockchain-Technologie, wie sie die beruflichen Verantwortlichkeiten verbessert, wie das neue System mit Blockchain-Netzwerken verwendet werden kann und Pläne für spätere Technologieanwendungen und Schulungen. Dies kann auf erheblichen internen Widerstand stoßen und einen Konsens und die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen erfordern, wobei die Herstellung eines organisationsübergreifenden Konsenses eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe darstellt.
Aufgrund der Einschränkungen und Unsicherheiten der Vorschriften in verschiedenen Ländern gibt es praktisch keine praktische Anwendung von Blockchain in der Lieferkettenfinanzierung. Die regulatorischen Unterschiede in Bezug auf Blockchain und verwandte Anwendungen zwischen den Ländern werden in grenzüberschreitenden Handelsszenarien erhebliche Herausforderungen darstellen.
Die Aufsichtsbehörden sind sich bewusst, dass die Bereitstellung von Finanzierungen für asynchrone Logistik, Geldflüsse und Handel vor der Auslieferung besondere Vorsicht erfordert, da dies möglicherweise zum Nährboden für Finanzkriminalität wie handelsbasierte Geldwäsche werden könnte. Dies könnte dazu führen, dass vor- und nachgelagerte Teilnehmer der Lieferkette illegale Geldflüsse durch betrügerische B2B-Transaktionen verschleiern. Typischerweise verfügen die meisten Regulierungsbehörden über klar definierte Richtlinien für umfassende Inspektionen durch Handelsfinanzierungsbanken, um Schlupflöcher zu vermeiden. Allerdings bleibt die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche bei dezentralen On-Chain-Transaktionen ein herausforderndes Problem.
Viele Länder und Regionen haben mit der zeitgemäßen Entwicklung der Blockchain-Technologie hinsichtlich der Vorschriften nicht Schritt gehalten, und diese Unsicherheit hindert Unternehmen daran, die Blockchain-Technologie aktiv einzuführen.
In diesem Kurs haben wir die möglichen Anwendungen der Supply-Chain-Finanzierung und der Blockchain-Technologie untersucht. Supply Chain Finance bietet als wichtige Finanzdienstleistung und -lösung erhebliche Unterstützung bei der Reduzierung von Finanzierungskosten, der Verbesserung der Geschäftseffizienz, der Förderung des Kapitalflusses, der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements. Allerdings ist seine Abhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem unbeabsichtigt zu einer Obergrenze geworden, die den Ausbau von Lieferkettennetzwerken einschränkt.
Nach dem Gesetz von Little kann die Verkürzung der Prozesszeit die Lagerkosten in der Lieferkette senken. Die zugrunde liegende Schlussfolgerung ist, dass „Informationen, wenn sie ausreichend vorhanden sind, Bestände, Kapazitäten und sogar den Geldfluss ersetzen können“. Der Grad der Vorhersehbarkeit zukünftiger Ereignisse bestimmt die Betriebskosten der Lieferkette. Ein vollständig transparentes Informationsnetzwerk wie Blockchain kann die Leistungseffizienz der Lieferkette maximieren.
Wir haben auch mögliche Szenarien für die dezentrale Bonitätsprüfung, Finanzierung, Ertragslandwirtschaft und Zahlungen untersucht. Obwohl es derzeit unmöglich erscheint, Organisationen wie eine dezentrale iPhone-Montagefabrik oder eine dezentrale Landwirtschaft und Aquakultur zu sehen, wird es den Verbrauchern egal sein, ob ihre Produkte oder Dienstleistungen aus anonymen On-Chain-Wallets stammen, wenn künftige technologische Fortschritte jeden mit hohen Produktionsmöglichkeiten befähigen.
Qualifizierte Teilnehmer sind alle, die Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen können und über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Die Lieferkette wird sich möglicherweise zu einem Versorgungsnetz entwickeln, das verteilte Produktion und Verteilung nutzt, um das Gesamtangebot und die Nachfrage der menschlichen Gesellschaft zu decken. Dies ist eine scheinbar fast unmögliche Vision, die die Bewältigung zahlreicher Herausforderungen in den Bereichen Entwicklung, Integration, Bildung, Vorschriften und Politik erfordert. Doch mit der rasanten Entwicklung der Technologie und dem weit verbreiteten Einsatz von KI könnte die magische Welt der Fantasie vielleicht eines Tages Wirklichkeit werden.