レッスン4

Multichain-Bereitstellung und Cross-Chain-Fähigkeiten

Dieses Modul behandelt die Multichain-Bereitstellung von Boba Network, ihre Vorteile und Herausforderungen, die technische Infrastruktur und Projekte, die ihre Multichain-Fähigkeiten nutzen.

Boba Network's Multichain-Bereitstellung

Boba Network wurde entwickelt, um Interaktionen zwischen mehreren Layer-1-Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain (BNB Chain) und Avalanche zu erleichtern. Durch die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) stellt Boba sicher, dass dApps, die auf Ethereum aufgebaut sind, problemlos auf andere unterstützte Chains wie BNB und Avalanche portiert werden können, ohne umfangreiche Änderungen zu erfordern.

Multichain-Bereitstellung auf Ethereum, BNB Chain und Avalanche

Bobas Multichain-Bereitstellung beginnt mit Ethereum und wird später auf BNB Chain und Avalanche erweitert. Diese Netzwerke bieten vielfältige Ökosysteme, von denen jedes einzigartige Vorteile bietet:

  1. Ethereum:
    Als die ursprüngliche Blockchain, die Bobas Layer-2-Lösung hostet, ist Ethereum unglaublich hilfreich bei Bobas Skalierungsbemühungen. Indem Boba Gasgebühren und Netzwerküberlastung reduziert, ermöglicht es dApps auf Ethereum, effizienter zu skalieren. Durch Optimistic Rollups können Entwickler Transaktionen off-chain verarbeiten, was die Kosten für die Ausführung von Smart Contracts auf Ethereum reduziert, während die Sicherheit gewährleistet bleibt.

  2. BNB-Kette:
    Binance Smart Chain, bekannt für seine niedrigen Gebühren und schnellen Transaktionsgeschwindigkeiten, ist ein weiteres wichtiges Netzwerk im Multichain-Framework von Boba. Durch die Bereitstellung von Boba auf der BNB-Chain können Entwickler dApps erstellen, die sich an Benutzer richten, die schnelle und kostengünstige Transaktionen suchen. Das Konsensmodell der BNB-Chain, Proof of Staked Authority (PoSA), verbessert ihre Skalierbarkeit weiter und macht sie zu einer starken Option für DeFi- und Gaming-Anwendungen.

  3. Lawine:
    Im Jahr 2022 wurde Boba Network als erste Layer-2-Lösung auf Avalanche eingesetzt, was einen wichtigen Meilenstein in der Multichain-Strategie des Unternehmens darstellt. Der Konsensmechanismus von Avalanche, der sich auf eine Endgültigkeit von weniger als einer Sekunde und einen hohen Durchsatz konzentriert, passt gut zu Bobas Zielen, die Skalierbarkeit von Transaktionen zu verbessern und die Gebühren zu senken. Diese Integration ermöglicht es Avalanche-basierten dApps, von der HybridCompute-Funktion von Boba zu profitieren, die Smart Contracts die Möglichkeit bietet, mit Off-Chain-Datenquellen und APIs zu interagieren. Die anpassbaren Subnetze von Avalanche bieten Entwicklern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Validator-Sets zu definieren und ihre dApps auf bestimmte Anwendungsfälle zuzuschneiden.

Vorteile der Cross-Chain Interaktionen

Indem dApps auf mehreren Layer-1-Blockchains arbeiten dürfen, verbessert Boba die Skalierbarkeit, indem die Transaktionsverarbeitungsbelastung auf verschiedene Netzwerke verteilt wird. Dies verhindert Engpässe und ermöglicht es dApps, mehr Benutzer und Transaktionen zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Der Betrieb auf mehreren Chains trägt dazu bei, die Transaktionskosten zu senken, da Entwickler ressourcenintensive Operationen auf kostengünstigeren Chains wie BNB oder Avalanche ausführen und gleichzeitig die Sicherheit von Ethereum für kritische Funktionen aufrechterhalten können. Die Cross-Chain-Infrastruktur von Boba ermöglicht diese Entscheidungen und gibt Entwicklern Flexibilität bei der Verwaltung der Kosten.

Eine dApp, die über Ethereum, BNB Chain und Avalanche hinweg operiert, kann Benutzer aus verschiedenen Blockchain-Ökosystemen anziehen und somit die potenzielle Benutzerbasis erhöhen. Benutzer, die eine bestimmte Blockchain aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale (wie niedrige Gebühren oder schnelle Endgültigkeit) bevorzugen, können weiterhin mit derselben Anwendung interagieren.

DeFi-Anwendungen profitieren insbesondere von der Liquidität zwischen verschiedenen Blockchains. Durch die Möglichkeit, Assets nahtlos zwischen verschiedenen Chains zu transferieren, verbessern die Cross-Chain-Brücken von Boba die Liquiditätspools und ermöglichen es den Nutzern, die besten Erträge über mehrere Blockchains hinweg zu erzielen. Dies ist besonders wertvoll für dezentrale Börsen (DEXs) und Kreditplattformen.

Herausforderungen von Cross-Chain-Interaktionen

Cross-Chain-Interaktionen beruhen auf Brücken, um Vermögenswerte zwischen Blockchains zu übertragen. Diese Brücken werden jedoch aufgrund ihrer Komplexität und des hohen Wertes der von ihnen verwalteten Vermögenswerte häufig von Angreifern ins Visier genommen. Eine Schwachstelle in einer Bridge könnte Vermögenswerte auf beiden Seiten der Übertragung einem Risiko aussetzen.

Das Erstellen von dApps, die mit mehreren Blockchains interagieren, erfordert von Entwicklern, die Unterschiede in den Konsensmechanismen, Gasgebührenstrukturen und Transaktionsfinalitätszeiten zwischen den Chains zu berücksichtigen. Dies erhöht die Komplexität sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Wartung von Cross-Chain-Anwendungen.

Cross-Chain-Transfers führen zu Latenzzeiten, da Transaktionen sowohl in den Ursprungs- als auch in den Ziel-Blockchains validiert werden müssen. Diese Verzögerung kann die Leistung von zeitkritischen Anwendungen wie dem Hochfrequenzhandel oder Echtzeit-Gaming beeinträchtigen.

Projekte, die Bobas Multichain-Funktionen nutzen

Mehrere bemerkenswerte Projekte haben begonnen, Bobas Multichain-Fähigkeiten zu nutzen, um ihre Anwendungen über Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu skalieren.

EvoVerses

EvoVerses ist ein Play-to-Earn-Spiel (P2E) - eines der ersten Projekte, das auf Bobas Avalanche-Integration basiert. Es basiert auf der Unreal Engine 5 und nutzt Bobas HybridCompute und Cross-Chain-Bridges, um eine gute Benutzererfahrung im Gameplay zu bieten, einschließlich der Möglichkeit für Spieler, In-Game-Assets zwischen Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu übertragen. Die Integration von Echtzeitdaten über HybridCompute ermöglicht dynamischere Interaktionen im Spiel, wie z. B. die Entwicklung von Charakteren auf der Grundlage externer Daten.

https://youtu.be/Evj1u4CFQqo

SushiSwap

SushiSwap, eine führende dezentrale Börse (DEX), hat die Multichain-Infrastruktur von Boba integriert, um ihre Liquiditätspools über Ethereum, BNB Chain und Avalanche auszubauen. Durch die Nutzung von Bobas Cross-Chain-Brücken können SushiSwap-Benutzer auf niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionszeiten zugreifen, was das gesamte Handelserlebnis verbessert. Diese Integration hat diesem Projekt geholfen, die Liquidität zu erhöhen und mehr Benutzer aus verschiedenen Blockchain-Ökosystemen anzuziehen.

OolongSwap

OolongSwap ist eine DeFi-Plattform, die von Bobas Multichain-Infrastruktur profitiert. Es arbeitet sowohl auf der BNB-Chain als auch auf Ethereum und verwendet Bobas Cross-Chain-Brücken, um Token-Swaps über Ketten hinweg zu erleichtern, die Liquidität für Benutzer zu erhöhen und effizienteres Trading zu ermöglichen.

Highlights

  • Boba Network verwendet Optimistic Rollups, um über Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu skalieren und bietet cross-chain Interaktionen und Asset-Transfers.
  • Die Multichain-Bereitstellung ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die über mehrere Layer-1-Blockchains hinweg funktionieren, um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.
  • Boba stellt die EVM-Kompatibilität sicher und ermöglicht ein einfaches Portieren von dApps zwischen Ethereum, BNB Chain und Avalanche ohne wesentliche Änderungen.
  • Vorteile sind verbesserte Skalierbarkeit, reduzierte Kosten, erweiterte Benutzerbasis und Querkettenliquidität, aber Herausforderungen wie Sicherheit, Komplexität und Latenz bestehen.
  • Bekannte Projekte wie EvoVerses, SushiSwap und OolongSwap nutzen die Multichain-Infrastruktur von Boba, um die Funktionalität und Liquidität über verschiedene Ketten hinweg zu verbessern.
免責事項
* 暗号資産投資には重大なリスクが伴います。注意して進めてください。このコースは投資アドバイスを目的としたものではありません。
※ このコースはGate Learnに参加しているメンバーが作成したものです。作成者が共有した意見はGate Learnを代表するものではありません。
カタログ
レッスン4

Multichain-Bereitstellung und Cross-Chain-Fähigkeiten

Dieses Modul behandelt die Multichain-Bereitstellung von Boba Network, ihre Vorteile und Herausforderungen, die technische Infrastruktur und Projekte, die ihre Multichain-Fähigkeiten nutzen.

Boba Network's Multichain-Bereitstellung

Boba Network wurde entwickelt, um Interaktionen zwischen mehreren Layer-1-Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain (BNB Chain) und Avalanche zu erleichtern. Durch die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) stellt Boba sicher, dass dApps, die auf Ethereum aufgebaut sind, problemlos auf andere unterstützte Chains wie BNB und Avalanche portiert werden können, ohne umfangreiche Änderungen zu erfordern.

Multichain-Bereitstellung auf Ethereum, BNB Chain und Avalanche

Bobas Multichain-Bereitstellung beginnt mit Ethereum und wird später auf BNB Chain und Avalanche erweitert. Diese Netzwerke bieten vielfältige Ökosysteme, von denen jedes einzigartige Vorteile bietet:

  1. Ethereum:
    Als die ursprüngliche Blockchain, die Bobas Layer-2-Lösung hostet, ist Ethereum unglaublich hilfreich bei Bobas Skalierungsbemühungen. Indem Boba Gasgebühren und Netzwerküberlastung reduziert, ermöglicht es dApps auf Ethereum, effizienter zu skalieren. Durch Optimistic Rollups können Entwickler Transaktionen off-chain verarbeiten, was die Kosten für die Ausführung von Smart Contracts auf Ethereum reduziert, während die Sicherheit gewährleistet bleibt.

  2. BNB-Kette:
    Binance Smart Chain, bekannt für seine niedrigen Gebühren und schnellen Transaktionsgeschwindigkeiten, ist ein weiteres wichtiges Netzwerk im Multichain-Framework von Boba. Durch die Bereitstellung von Boba auf der BNB-Chain können Entwickler dApps erstellen, die sich an Benutzer richten, die schnelle und kostengünstige Transaktionen suchen. Das Konsensmodell der BNB-Chain, Proof of Staked Authority (PoSA), verbessert ihre Skalierbarkeit weiter und macht sie zu einer starken Option für DeFi- und Gaming-Anwendungen.

  3. Lawine:
    Im Jahr 2022 wurde Boba Network als erste Layer-2-Lösung auf Avalanche eingesetzt, was einen wichtigen Meilenstein in der Multichain-Strategie des Unternehmens darstellt. Der Konsensmechanismus von Avalanche, der sich auf eine Endgültigkeit von weniger als einer Sekunde und einen hohen Durchsatz konzentriert, passt gut zu Bobas Zielen, die Skalierbarkeit von Transaktionen zu verbessern und die Gebühren zu senken. Diese Integration ermöglicht es Avalanche-basierten dApps, von der HybridCompute-Funktion von Boba zu profitieren, die Smart Contracts die Möglichkeit bietet, mit Off-Chain-Datenquellen und APIs zu interagieren. Die anpassbaren Subnetze von Avalanche bieten Entwicklern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Validator-Sets zu definieren und ihre dApps auf bestimmte Anwendungsfälle zuzuschneiden.

Vorteile der Cross-Chain Interaktionen

Indem dApps auf mehreren Layer-1-Blockchains arbeiten dürfen, verbessert Boba die Skalierbarkeit, indem die Transaktionsverarbeitungsbelastung auf verschiedene Netzwerke verteilt wird. Dies verhindert Engpässe und ermöglicht es dApps, mehr Benutzer und Transaktionen zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Der Betrieb auf mehreren Chains trägt dazu bei, die Transaktionskosten zu senken, da Entwickler ressourcenintensive Operationen auf kostengünstigeren Chains wie BNB oder Avalanche ausführen und gleichzeitig die Sicherheit von Ethereum für kritische Funktionen aufrechterhalten können. Die Cross-Chain-Infrastruktur von Boba ermöglicht diese Entscheidungen und gibt Entwicklern Flexibilität bei der Verwaltung der Kosten.

Eine dApp, die über Ethereum, BNB Chain und Avalanche hinweg operiert, kann Benutzer aus verschiedenen Blockchain-Ökosystemen anziehen und somit die potenzielle Benutzerbasis erhöhen. Benutzer, die eine bestimmte Blockchain aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale (wie niedrige Gebühren oder schnelle Endgültigkeit) bevorzugen, können weiterhin mit derselben Anwendung interagieren.

DeFi-Anwendungen profitieren insbesondere von der Liquidität zwischen verschiedenen Blockchains. Durch die Möglichkeit, Assets nahtlos zwischen verschiedenen Chains zu transferieren, verbessern die Cross-Chain-Brücken von Boba die Liquiditätspools und ermöglichen es den Nutzern, die besten Erträge über mehrere Blockchains hinweg zu erzielen. Dies ist besonders wertvoll für dezentrale Börsen (DEXs) und Kreditplattformen.

Herausforderungen von Cross-Chain-Interaktionen

Cross-Chain-Interaktionen beruhen auf Brücken, um Vermögenswerte zwischen Blockchains zu übertragen. Diese Brücken werden jedoch aufgrund ihrer Komplexität und des hohen Wertes der von ihnen verwalteten Vermögenswerte häufig von Angreifern ins Visier genommen. Eine Schwachstelle in einer Bridge könnte Vermögenswerte auf beiden Seiten der Übertragung einem Risiko aussetzen.

Das Erstellen von dApps, die mit mehreren Blockchains interagieren, erfordert von Entwicklern, die Unterschiede in den Konsensmechanismen, Gasgebührenstrukturen und Transaktionsfinalitätszeiten zwischen den Chains zu berücksichtigen. Dies erhöht die Komplexität sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Wartung von Cross-Chain-Anwendungen.

Cross-Chain-Transfers führen zu Latenzzeiten, da Transaktionen sowohl in den Ursprungs- als auch in den Ziel-Blockchains validiert werden müssen. Diese Verzögerung kann die Leistung von zeitkritischen Anwendungen wie dem Hochfrequenzhandel oder Echtzeit-Gaming beeinträchtigen.

Projekte, die Bobas Multichain-Funktionen nutzen

Mehrere bemerkenswerte Projekte haben begonnen, Bobas Multichain-Fähigkeiten zu nutzen, um ihre Anwendungen über Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu skalieren.

EvoVerses

EvoVerses ist ein Play-to-Earn-Spiel (P2E) - eines der ersten Projekte, das auf Bobas Avalanche-Integration basiert. Es basiert auf der Unreal Engine 5 und nutzt Bobas HybridCompute und Cross-Chain-Bridges, um eine gute Benutzererfahrung im Gameplay zu bieten, einschließlich der Möglichkeit für Spieler, In-Game-Assets zwischen Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu übertragen. Die Integration von Echtzeitdaten über HybridCompute ermöglicht dynamischere Interaktionen im Spiel, wie z. B. die Entwicklung von Charakteren auf der Grundlage externer Daten.

https://youtu.be/Evj1u4CFQqo

SushiSwap

SushiSwap, eine führende dezentrale Börse (DEX), hat die Multichain-Infrastruktur von Boba integriert, um ihre Liquiditätspools über Ethereum, BNB Chain und Avalanche auszubauen. Durch die Nutzung von Bobas Cross-Chain-Brücken können SushiSwap-Benutzer auf niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionszeiten zugreifen, was das gesamte Handelserlebnis verbessert. Diese Integration hat diesem Projekt geholfen, die Liquidität zu erhöhen und mehr Benutzer aus verschiedenen Blockchain-Ökosystemen anzuziehen.

OolongSwap

OolongSwap ist eine DeFi-Plattform, die von Bobas Multichain-Infrastruktur profitiert. Es arbeitet sowohl auf der BNB-Chain als auch auf Ethereum und verwendet Bobas Cross-Chain-Brücken, um Token-Swaps über Ketten hinweg zu erleichtern, die Liquidität für Benutzer zu erhöhen und effizienteres Trading zu ermöglichen.

Highlights

  • Boba Network verwendet Optimistic Rollups, um über Ethereum, BNB Chain und Avalanche zu skalieren und bietet cross-chain Interaktionen und Asset-Transfers.
  • Die Multichain-Bereitstellung ermöglicht es Entwicklern, dApps zu erstellen, die über mehrere Layer-1-Blockchains hinweg funktionieren, um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.
  • Boba stellt die EVM-Kompatibilität sicher und ermöglicht ein einfaches Portieren von dApps zwischen Ethereum, BNB Chain und Avalanche ohne wesentliche Änderungen.
  • Vorteile sind verbesserte Skalierbarkeit, reduzierte Kosten, erweiterte Benutzerbasis und Querkettenliquidität, aber Herausforderungen wie Sicherheit, Komplexität und Latenz bestehen.
  • Bekannte Projekte wie EvoVerses, SushiSwap und OolongSwap nutzen die Multichain-Infrastruktur von Boba, um die Funktionalität und Liquidität über verschiedene Ketten hinweg zu verbessern.
免責事項
* 暗号資産投資には重大なリスクが伴います。注意して進めてください。このコースは投資アドバイスを目的としたものではありません。
※ このコースはGate Learnに参加しているメンバーが作成したものです。作成者が共有した意見はGate Learnを代表するものではありません。